| Für Au pairs in Deutschland > Tips 
            und Ratschläge 
         | 
         
          |   | 
        
         
            Neuer 
            Lebensstil | 
        
         
          | Sie müssen auf jeden Fall bereit sein, sich auf 
            eine neue Lebensart und einen neuen Lebensrythmus einzustellen. Das 
            ist schließlich einer der Gründe für einen Au-pair-Aufenthalt 
            gewesen. Versuchen Sie daher, sich an den Lebensstil der Familie anzupassen. 
            Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, ist der beste Weg, offen und 
            freundlich mit der Gastfamilie darüber zu sprechen! Die meisten 
            Probleme regeln sich am leichtesten, wenn man unverkrampft und ohne 
            Aggression darüber spricht. | 
        
         
          |   | 
        
         
            Au pair: nur ein Job? | 
        
         
          | Bitte vergessen Sie nicht, dass ein Au-pair-Aufenthalt 
            ein Austauschprogramm ist. Sie sind da, um an den Aktivitäten 
            der Familie teilzunehmen. Sehen Sie den Aufenthalt also nicht als 
            reinen Job! Natürlich ist es in gewisser Hinsicht ein Arbeitsverhältnis: 
            verlangen Sie einen ungefähren festen Zeitplan (eventuell schriftlich), 
            um jedes Missverständnis in dieser Hinsicht zu vermeiden. Allerdings 
            sollten Sie auch flexibel sein und der Familie nicht den Eindruck 
            vermitteln, dass sie nur ein Arbeitgeber ist. Wenn die Familie sich 
            nur als Arbeitgeber verhält, sollten Sie ausdrücklich mit 
            ihr und mit uns darüber sprechen. | 
        
         
          |   | 
        
         
            Ordnung 
            muss sein! | 
        
         
          | Halten Sie bitte Ihr Zimmer in Ordnung, auch wenn es 
            Ihr Privatzimmer ist. Sie wohnen bei jemand Anderem. Lassen Sie Ihre 
            Sachen nicht überall in der Wohnung bzw. im Haus herumliegen! | 
        
         
          |   | 
        
         
            Ihre 
            Privatsphäre | 
        
         
          | Obwohl die Kinder in der Familie meistens sehr jung 
            sind und Sie dafür Verständnis und Geduld haben sollten, 
            ist es Ihr gutes Recht, freundlich zu verlangen, dass die Familie 
            und die Kinder Ihre Privatsphäre und Ihre Ruhe während der 
            Freizeit respektieren.  | 
        
         
          |   | 
        
         
            Telefon | 
        
         
          | Über Ihre Nutzung des Telefons sollten Sie gleich 
            am Anfang des Aufenthaltes mit der Familie sprechen. Wenn Sie zu Hause 
            anrufen, benutzen Sie bitte günstige Vorwahlnummer (vgl. www.billiger-telefonieren.de) 
            und bitten Sie, zurückgerufen zu werden. Freunde in Deutschland 
            anzurufen ist meistens kein Problem, allerdings sollten Sie die Leitung 
            nicht zu lange blockieren, vor allem wenn die Familie zu Hause ist. 
            Es wird oft mit der Familie vereinbart, dass die Kosten, die eine 
            bestimmte Summe überschreiten, von Ihrem Taschengeld abgezogen 
            werden. | 
        
         
          |   | 
        
         
            Besuch | 
        
         
          | Fragen Sie die Familie, ob Sie Freunde zu Hause/in Ihrem 
            Zimmer empfangen dürfen.  | 
        
         
          |   | 
        
         
            Freizeit | 
        
         
          | Die Familie wird Ihnen nicht verbieten wegzugehen. Allerdings 
            sollten Sie darauf achten, nicht zu spät zurückzukommen, 
            wenn Sie am nächsten Morgen arbeiten müssen. Auf jeden Fall 
            sollten Sie die Familie informieren, wenn Sie das Haus verlassen. 
            Sie wohnen nicht im Hotel, und die Familie sollte – auch aus 
            Sicherheitsgründen - wissen, wo Sie sind, falls etwas passiert. 
            Wenn Sie für eine längere Zeit (z.B. ein Wochenende) weg 
            sind, versuchen Sie, eine Telefonnummer zu hinterlassen, unter der 
            man Sie erreichen kann. | 
        
         
          |   | 
        
         
            Geld | 
        
         
          | Das Taschengeld wird wöchentlich oder monatlich 
            bezahlt, meistens bar. Ein Konto in Deutschland zu eröffnen ist 
            meist nicht empfehlenswert, da es Kosten verursacht und Überweisungen 
            aus dem Ausland teuer sind. Besorgen Sie sich lieber eine Kreditkarte 
            für Ihr Konto in Ihrem Herkunftsland. Und vergessen Sie nicht, 
            für den Anfang etwas Bargeld mitzunehmen. | 
        
         
          |   | 
        
         
            Urlaub | 
        
         
          | Besprechen Sie rechtzeitig mit der Familie, wann Sie 
            in Urlaub fahren möchten. Es ist üblich, dass die Au pairs 
            über Weihnachten nach Hause fahren. Ansonsten sollten Sie auf 
            die Bedürfnisse der Familie Rücksicht nehmen (ob man Sie 
            vielleicht mehr während der Schulferien braucht, oder ob Sie 
            im Gegenteil frei haben, weil die Familie in Urlaub fährt). | 
        
         
          |   | 
        
         
            Gesundheit | 
        
         
          | Bitte teilen Sie der Familie eventuelle Gesundheitsprobleme 
            bzw. Allergien mit. Denken Sie daran, bestimmte Medikamente, die Sie 
            für eine chronische Krankheit benötigen, mitzubringen. Falls 
            Sie weiterhin in Ihrem Herkunftsland in Europa versichert bleiben 
            (z.B. bei Ihren Eltern), sollten Sie sich bei Ihrer Krankenkasse das 
            Formular E111 besorgen und mitbringen - es regelt die Kostenerstattung 
            für medizinische Leistungen im Ausland. | 
        
         
          |   | 
        
         
            Erziehung 
            der Kinder | 
        
         
          | Ihre Aufgabe ist, die Kinder zu betreuen, nicht zu erziehen! 
            Respektieren Sie die Art und Weise, wie die Gasteltern ihre Kinder 
            erziehen. Falls Sie der Meinung sind, dass eine gewisse Erziehungsart 
            mit Ihren Aufgaben nicht vereinbar ist (zu antiautoritär bzw. 
            zu autoritär), so sollten Sie dies in Ruhe mit der Familie besprechen. 
            Sie können – und sollten – den Kindern Grenzen setzen, 
            wenn Sie allein mit ihnen sind. Lassen Sie die Kinder während 
            Ihrer Arbeitszeit nicht unbeaufsichtigt. | 
        
         
          |   | 
        
         
            Heimweh 
            / Stress... | 
        
         
          | ... sind am Anfang ganz normal! Versuchen Sie, mit der 
            Familie sowie mit anderen Au pairs darüber zu sprechen. Auf jeden 
            Fall sollten Sie sich im Voraus Gedanken darüber machen, was 
            es bedeuten kann, mehrere Monate weg von der eigenen Familie und von 
            den Freunden zu sein. Versuchen Sie, nicht zu oft nach Hause zu fahren, 
            und vor allem nicht gleich nach ein paar Wochen. Ihre Familie und 
            Freunde können Sie auch in Deutschland besuchen. Dies sollte 
            aber selbstverständlich mit Ihrer Gastfamilie besprochen werden. 
            Versuchen Sie, für einen längeren Aufenthalt (d.h. 9-12 
            Monate) zu kommen. Nur so tauchen Sie richtig in die deutsche Lebensart 
            ein, nur so werden Sie gute Sprachkenntnisse erwerben und das Land 
            kennenlernen.  | 
        
         
          |   |